2006 | Der VSG Altes Land
(Volleyballspielgemeinschaft) wird vom TuS
Grünendeich-Steinkirchen und dem TSV Hollern-Twielenfleth
gegründet. Der VSG nimmt am Punktspielbetrieb der
Damen-Bezirksklasse teil. |
2000 | Am 29.07. findet der
erste Midsommernachtsball im Fährhaus Kirschenland statt.
Unterstützt von den Sportvereinen ASC Cranz-Estebrügge, TuS
Jork, MTV Wisch, TC Lühe, TuS Grünendeich-Steinkirchen und dem
TSV Hollern-Twielenfleth. Es kamen ca. 900 Besucher zu diesem
Ball, der seitdem alle zwei Jahre organisiert wird. |
1997 | Einweihung des
Beach-Volleyball-Feldes am Freibad |
1993 | Wolfgang Gruber wird
Vorsitzender |
1992 | wurde die
Fußballabteilung eigenständig. Sie ging in die SG Lühe e.V. auf. |
1988 | Einweihung der Flutlichtanlage auf
dem Sportplatz an der Grundschule |
1987 | Der TSV feierte sein 75-jähriges
Bestehen. Am 23. August wurde erstmals ein Volkslauf
durchgeführt. Das war die Geburtsstunde des Altländer
Blütenlaufs. |
1986 | vom 14.-19. April TuJu-Treffen mit
ca. 300 Turnerinnen und Turner aus ganz Niedersachsen. |
1980 | übernimmt Heinz
Schild die Leitung des TSV |
1977 | Seit den 80er Jahren
hat der Sportverein konstant um die 700 Mitglieder |
1971 | wurde die Turnhalle
an der Grundschule eingeweiht. |
1969 | Hans König wurde
Vorsitzender und war bis 1977 im Amt. |
1965 | wurde der Lehrer Otto
Knape erster Vorsitzender |
1956 | wurde die
Vereinssatzung geändert und der Verein in den TSV
Hollern-Twielenfleth umbenannt.
In diesem Jahr bekam
Hollern-Twielenfleth auch seinen ersten Sportplatz. |
1949 | wechselte der
Vorstand und Wilhelm Beißner wurde Vorsitzender.
In dieser Zeit
vergrößerte der Verein das Sportangebot. Fußball und
Kinderturnen wurden angeboten.
Helmut Wipperling war
Lehrer und wurde bis 1965 als Vorsitzender immer wieder gewählt. |
1946 | begannen Adolf
Eckhoff, Hans König und Hans Gerkens wieder mit einem
regelmäßigen Sportbetrieb.
In dieser Zeit war
Johann Nodorp aus Bachenbrock Vorsitzender. |
1936 | Peter Köpcke
übernimmt den Vorsitz im Verein. Ihm folgte bis 1939 Hans
Gerkens. |
1933 | Johannes Nodorp,
seines Zeichens Lehrer, wird Vorsitzender. Er gründete die
Hollerner Volkstanzgruppe.
Marianne Eckhoff
begann mit dem Aufbau einer Damengymnastikgruppe. Marianne
Eckhoff war bis in den achtziger Jahren aktiv für den TSV
Hollern-Twielenfleth tätig. |
1930 | Der MTV Hollern baut
eine Badeanstalt in Melau |
1924 | Lehrer August Quast
übernimmt den Vorsitz. |
1919 | Die erste Damenriege
wird gegründet und Pastor Focken übernahm den Vorsitz im Verein. |
1912 | Der erste Vorstand
vom MTV Hollern (Vorläufer vom TSV Hollern - Twielenfleth)
setzte sich aus den Gründungsmitgliedern Hans Osse (1.
Vorsitzender), Paul Seibeck (1. Turnwart), Klaus Martens
(2.Turnwart), Heinrich Jens (Schriftwart) und Heinrich Reimers
(Gerätewart) zusammen. |